Laborthermometer sind Flüssigkeits-Glasthermometer und werden zum präzisen Messen von Temperaturen in Flüssigkeiten, Luft oder weichplastischen Stoffen verwendet. Die thermometrische Flüssigkeit ist quecksilberfrei und meist in den Farben blau oder rot eingefärbt. Bei Erwärmung steigt die thermometrische Flüssigkeit in der feinen Glaskapillare auf oder sinkt bei Abkühlung,
Auf der weiß hinterlegten Skala kann die Temperatur einfach abgelesen werden. Auf dem Thermometer sind feine Einteilungen von Grad, 0,5 Grad, 0,2 Grad oder sogar 0,1 Grad C möglich.
Die Thermometer werden aus speziellem Thermometerglas hergestellt und sind fast alle ganz eintauchend justiert. Ganz eintauchend bedeutet, dass die Thermometer für die korrekte Anzeige bis zur Ablesestelle eingetaucht werden müssen. Die Länge der Thermometer ist abhängig vom Messbereich und der Skalierung
Geeichte Laborthermometer dienen der sehr genauen Temperaturermittlung oder der Prüfung vorhandener Messmittel. Wir bieten die Glasthermometer nach DIN an oder ähnlich DIN 12775, DIN 12778, DIN 12781. Optional sind Qualitätszertifikate möglich, diese sind staatlich geeicht mit Eichschein, als DAkkS Kalibrierung mit Zertifikat oder mit Werkprüfschein. Es stehen weitere Glasthermometer zur Auswahl wie Allgebrauchsthermometer oder Kältethermometer.
Wir bieten die Laborthermometer mit Messbereichen von -100 °C bis +200°C an. Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch sind möglich, fragen Sie uns danach.
Zum Schutz der Glasthermometer bieten wir Schutzfassungen in Messing an.
Einsatzbereiche: Labor, Prüfung und Kalibrierung von Messmitteln
Laborglasthermometer in gerader Form, Kältethermometer, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometrischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.
Laborglasthermometer in gerader Form, Kältethermometer, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometrischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.
Laborglasthermometer in gerader Form, Kältethermometer, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometrischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.
Laborglasthermometer in gerader Form, Kältethermometer, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometrischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.
Laborglasthermometer in gerader Form, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometerischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.
Laborglasthermometer in gerader Form, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometrischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.
Laborglasthermometer in gerader Form, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometrischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.
Laborglasthermometer in gerader Form, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometrischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.
Laborglasthermometer in gerader Form, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometrischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.
Laborglasthermometer in gerader Form, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometrischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.
Laborglasthermometer in gerader Form, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometrischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.
Laborglasthermometer in gerader Form, Flüssigkeits-Glasthermometer mit thermometrischer Flüssigkeit .
Vorzüge: gute Ablesbarkeit durch prismatische Messkapillare, keine externe Energie nötig, wasserdicht, gute Reinigung.
Einsatzbereich: Temperaturkontrolle im Labor, Qualitätskontrolle.