Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Geschäftskunden, Behörden, Institute und Krankenhäuser. Wir verkaufen nicht an Endverbraucher.

Ertragssteigerung durch präzise Feuchte- und Gewichtsmessung im Feld

Präzise Messung als Produktivitätsfaktor in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft steht unter wachsendem Effizienzdruck – gestiegene Betriebskosten, extreme Wetterereignisse und volatile Marktpreise zwingen Betriebe dazu, Ressourcen punktgenau einzusetzen. Ein zentraler Hebel liegt dabei in der präzisen Feuchte- und Gewichtserfassung direkt im Feld. Moderne Messtechnik ermöglicht es, Ernteprozesse zu optimieren, Qualitätsschwankungen frühzeitig zu erkennen und die Lagerfähigkeit der Produkte zu sichern. Besonders in der Erntekette von Getreide, Heu und Stroh, Mais, Zuckerrüben oder Silage bewährt sich der gezielte Einsatz robuster Feuchtemessgeräte.

Messung unter Echtzeitbedingungen – direkt am Feldrand

Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe setzen heute auf mobile Anlagen oder Feldhäcksler mit integrierter Sensorik zur Feuchtebestimmung. Die Messung erfolgt entweder inline – etwa im Auswurfschacht eines Feldhäckslers – oder durch Probenentnahme an mobilen Stationen. Die erfassten Feuchtewerte liefern nicht nur Aufschluss über den optimalen Erntezeitpunkt, sondern dienen auch als Grundlage für die automatische Anpassung von Schnittlänge, Pressdruck oder Transportlogistik. Einfache Handhabung auch bei losem Heu oder Stroh: mit der Verdichterplatte (für Typ 284-fl-2) lassen sich in Sekundenschnelle Temperatur und Feuchtigkeit noch VOR dem Pressvorgang ermittlen.

Entscheidend ist hierbei die Zuverlässigkeit der Sensorik unter wechselnden Umgebungsbedingungen: Temperaturschwankungen, Vibrationen und Verschmutzung dürfen das Messergebnis nicht verfälschen. Geräte aus der Lösungskategorie Feuchtemessgeräte von BMG Baumgart sind genau für solche Anwendungen ausgelegt – sie liefern exakte Ergebnisse auch unter härtesten Einsatzbedingungen.

Gewichtsmessung als Schlüssel zur Mengen- und Qualitätskontrolle

Neben der Feuchte spielt auch die Gewichtserfassung eine tragende Rolle in der Ertragsbewertung. Moderne Feldwägen oder Überladewagen mit integrierten Wägemodulen ermöglichen eine präzise Erfassung der Erntemenge bereits bei der Aufnahme. So lässt sich die Produktivität einzelner Flächen exakt dokumentieren – eine zentrale Voraussetzung für die flächenbezogene Analyse und Düngeplanung.

Darüber hinaus hilft die Gewichtsdatenintegration bei der Abrechnung mit Lohnunternehmern oder der Auslastungsplanung von Trocknungsanlagen und Lagerkapazitäten. In Kombination mit Feuchtewerten entsteht ein vollständiges Bild der geernteten Masse – nicht nur in Kilogramm, sondern als bewertbarer Trockenmasseertrag.

Optimierte Trocknung und Lagerung dank belastbarer Messwerte

Eine der häufigsten Ursachen für Ernteverluste liegt in unzureichend getrockneter oder falsch gelagerter Ware. Bereits geringe Abweichungen vom optimalen Feuchtegehalt können zur Schimmelbildung oder Mykotoxinbelastung führen – mit direkten wirtschaftlichen Folgen.

Durch eine präzise Feuchtemessung bei der Einlagerung lassen sich kritische Chargen frühzeitig identifizieren. Moderne Messgeräte erfassen hierbei kontinuierlich die Restfeuchte von Getreide, Mais, Hackschnitzeln oder Gras, sodass Trocknungsprozesse automatisiert gesteuert werden können – sei es durch Temperaturregelung, Luftstromanpassung oder Zeitsteuerung

Datenbasiertes Agrarmanagement mit Zukunft

Die Kombination aus Feuchte- und Gewichtsdaten schafft die Grundlage für ein datengestütztes Agrarmanagement. In vernetzten Systemen lassen sich Messwerte direkt in betriebliche Farm-Management-Systeme (FMS) oder cloudbasierte Analyseplattformen integrieren. So entsteht eine digitale Rückkopplung zwischen Ernte, Lagerung und Absatzplanung.

Darüber hinaus liefern historische Feuchteprofile und Ertragsdaten wertvolle Hinweise für Sortenwahl, Aussaatzeitpunkt oder Düngestrategien – ein entscheidender Faktor, um landwirtschaftliche Prozesse langfristig resilient und wirtschaftlich zu gestalten.

Fazit: Messgenauigkeit zahlt sich aus

Ob zur Qualitätskontrolle, Ertragsbewertung oder Prozessoptimierung – die präzise Messung von Feuchte und Gewicht im landwirtschaftlichen Umfeld ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. Entscheidend ist die Auswahl robuster, praxiserprobter Messtechnik, die auch unter Feldbedingungen zuverlässig funktioniert.

BMG Baumgart bietet mit der Produktgruppe Feuchtemessgeräte eine Vielzahl an Lösungen, die exakt auf diese Anforderungen zugeschnitten sind – von mobilen Feldsensoren bis hin zu stationären Analysegeräten. So wird aus jeder Messung ein Stück mehr Ertrag.